Liebe Wittenfördenerinnen, liebe Wittenfördener,
wir haben es geschafft, von Seiten des Innenministeriums als dauerhaft eigenständige, leistungsfähige und sozial ausgewogene Gemeinde anerkannt zu werden. Durch unser Mitwirken hat sich Wittenförden in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Wir haben bereits einiges angepackt und umgesetzt:
- Erhalt des Begrüßungsgeldes für Neugeborene von 1000€, des Schultütengeldes, des Lehrmittelzuschusses sowie des kostenlosen Schwimmunterrichts an unserer Schule
- die Erweiterung des Hortgebäudes
- Digitalisierung (unter anderem kostenloses WLAN am Gemeindehaus und beste Internetverbindung durch Glasfaseranschlüsse)
- Bau des Generationenspielparks vor der Schule, Instandsetzung des Spielplatzes in der Bönebüttler Straße und Unterstützung beim Errichten des Spielplatzes in der Neuwandrumer Straße
- der Bau von Windkraftanlagen konnte vorerst verhindert werden
- die 800 Jahrfeier, Oster- und Herbstfeuer, Familien-, Kirch- und Dorffeste, Turniere und weitere Sportveranstaltungen (Fußballtraining, Ringreiten, Beachvolleyball auf dem extra dafür errichteten Platz)
- keine Steuererhöhung
- ein Dorfarchiv wurde eingerichtet
- Auftritt im Web mit einer neu gestalteten Homepage
- Hundekotbehälter und kostenfreie Tüten
- Bänke an gemütlichen Orten
- neue Baugebiete für die Lückenbebauung eröffnet
- Grundlagen geschaffen zur Errichtung neuen Wohnraums (z.B. Am Triftweg und Stallanlagen)
Auf diesem Fundament möchten wir weiter aufbauen. Unsere Ziele und Schwerpunkte für die kommenden Jahre stehen fest:
Eine Gemeinde für jedes Alter
- Wohnraum für Jung und Alt, älteren Mitbürgern muss das Wohnen in Wittenförden lange und unbeschwert ermöglicht werden (altersgerechtes Wohnen), junge Leute brauchen die Möglichkeit in ihrer Heimat bleiben zu können (Mietwohnungen, Hausbau)
- Kita-, Schul- und Hortgebäude erweitern, dem stark gewachsenen Zulauf von Kindern wollen wir weiterhin gerecht werden; die Bildungs-/ Erziehungsqualität fördern und verbessern
- Erhalt und Erweiterung unseres Gymnasialen Schulzentrums in Stralendorf, denn unser Nachwuchs soll ab der fünften Klasse auch weiterhin eine hervorragende Bildung genießen können, ohne weite Schulwege in Kauf nehmen zu müssen
- Kulturangebot für jeden, kulturelle Höhepunkte wie Dorf- und Kirchenfest, Oster- und Herbstfeuer, Seniorenveranstaltungen, gemeinsames Kegeln, Radfahren, Singen, Buchlesungen, lebendiger Adventskalender, Theater
- Generationenspielpark pflegen und erweitern, damit unser neu geschaffener Ort der Begegnungen auch weiterhin gerne genutzt wird
- Spielplatz im alten Ortskern
Unternehmen stärken
- Gewerbegebiet erweitern, den bereits bestehenden Betrieben eine Ausbau-/Erweiterungschance geben und Gewerbeneuansiedlungen ermöglichen
- Wohnungsnah einkaufen, Erweiterung des Netto-Marktes
- Steuererhöhungen wirken wir entgegen
- eine solide Gesundheitsversorgung gewährleisten, Ärzte, Physio- und Psychotherapiepraxen unterstützen
Vereine und Ehrenamt
- Ehrenämter und Vereine unterstützen, denn ohne sie wäre vieles schwerer oder gar nicht umsetzbar (Freunde der Kultur, Wittenfördener Herzkissen e.V., Feuerwehr, TuS, MuWi …)
- Unser Kernanliegen: Mitgestaltungsmöglichkeiten SIE als aktive Einwohner bei der Mitgestaltung unserer Gemeinde zu fördern und IHNEN ein Netzwerk zur Realisierung Ihrer Ideen zur Verfügung zu stellen.
- Sportplatzsanierung, hierzu liegt bereits ein fantastisches Konzept vor, dass wir gerne umsetzen möchten (Klein-Kunstrasen-Sportplatz, Sanitäranlagen)
- Mitgliedschaften in Vereinen und sportliche Aktivitäten für jeden ermöglichen
Verbesserung der Verkehrswege (Fahrrad, Fußgänger, Auto)
- Sanierung der Schweriner Straße und des Gehweges streben wir an
- Erneuerung Wiesenweg
- Anbindung NVS weiterhin sicherstellen
- derzeitige Bushaltestellen erhalten und ausbauen, vor allem um das Risiko für die Schüler zu minimieren
- Erschaffung weiterer Fahrradwege (z.B. nach Rogahn)
Natur und Umwelt
- Verbesserung der Lebensqualität (Einstellung der Viehhaltung in den alten Stallanlagen und Entfernung der Gebäude, kein Bau von Windkraftwerken an ungeeigneten Stellen, Verhinderung weiterer Biogasanlagen)
- Erhalt des Grambower Moors als Naturschutzgebiet
- Bau von Ladestationen für Elektromobile
- Stärkung des ökologischen Landbaus
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Umfassende Information unserer Einwohner
- die Homepage und weitere Internetmöglichkeiten werden stärker für die gemeindliche Öffentlichkeitsarbeit genutzt
- zur stetigen Aktualisierung der gemeindlichen Homepage wittenfoerden.de laden wir Sie ein, uns gerne aktiv zur Seite zu stehen
- weitere intensive Nutzung des Amtsblattes für gemeindliche Informationen
- Unterstützung bei der Weiterführung der Dorfchronik und beim Aufbau des Archivs